RSU-Medizin-Campus in Stade bei Hamburg
In den letzten Jahren hat die Rīga Stradiņš Universität (RSU) eine enge Zusammenarbeit mit dem Elbe Klinikum Stade (EKS), ca. 30 Minuten von Hamburg gelegen, aufgebaut. Deutschsprachige Studierende der RSU haben schon längere Zeit die Möglichkeit, am EKS eine breite Palette von klinischen Kursen erfolgreich zu absolvieren. Im Jahr 2024 gingen die RSU und das EKS neue Wege. Nun können Studierende ab dem 4. Studienjahr eine vollständige klinische Ausbildung in Deutschland am EKS absolvieren. Die "Alma Mater" bleibt aber weiterhin die RSU in Riga.
Ihr habt Fragen zum Medizin-Campus der RSU Riga in Stade und wollt mehr darüber wissen?
Dann bucht hier einen Termin für eine unverbindliche Erstberatung.
Elbe Kliniken Stade - Zahlen und Fakten des Ausbildungspartners
Knapp 3.000 Mitarbeiter sind in den Krankenhäusern in Stade (EKS) und Buxtehude (EKB) bei den Elbe Kliniken beschäftigt. Jährlich werden circa 45.000 Patienten stationär und mehr als 85.000 Menschen ambulant versorgt. Das EKJS verfügt über knapp 800 Betten Die Anzahl der Operationen pro Jahr liegt bei ungefähr 20.000. Die Elbe Kliniken sind zudem akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Studienaufbau: Klinischer Teil in Stade
Die ersten drei Jahre des Studiums finden in Riga statt. Dies ist der vorklinische Teil des Studiums, der theoretische Grundlagen und ein zweiwöchiges Pflegepraktikum umfasst.
Studienjahre 1-2: Theoretische Grundlagen in Riga
In Fächern wie Anatomie, Histologie, Embryologie, Molekularbiologie, Physiologie, medizinische Chemie und Biochemie erwerben die Studierenden ein allgemeines Verständnis des menschlichen Organismus.
Studienjahr 3: Klinische Fächer und Medical Education Technology Center (METC)
Das dritte Studienjahr konzentriert sich auf pathologische Zustände und Prozesse. Außerdem werden die klinischen Grunddisziplinen eingeführt. Zu den Fächern gehören Pathologie, Radiologie, Pharmakologie, Einführung in die klinische Medizin, Genetik, Grundlagen der klinischen Pflege, Grundlagen der Rehabilitation, klinische Mikrobiologie und allgemeine Chirurgie. Zudem finden in diesem Studienjahr verstärkt Veranstaltungen im Simulationszentrum der RSU, dem Medical Education Technology Center statt.
Klinisches Studium (Studienjahre 4-5) an der EKS in Stade
Das Studium an der EKS findet in einem klinischen Umfeld statt, in dem die Studierenden theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten durch die Arbeit mit Patientinnen und Patienten in fast allen Fachbereichen erwerben. Das theoretische Wissen wird durch Veranstaltungen der RSU und durch E-Learning-Ressourcen vermittelt. Prüfungen, Kolloquien und Examen werden an der EKS unter enger Aufsicht der RSU-Abteilungen in Riga abgelegt.
Praktikum und Staatsexamen (Studienjahr 6) an der EKS in Stade und der RSU in Riga
Im letzten Studienjahr absolvieren die Studierenden eine praktische Ausbildung in drei klinischen Rotationszyklen: Innere Krankheiten, invasive Medizin und ein Zyklus, den die Studierenden aus einer von der EKS zur Verfügung gestellten Liste anderer klinischer Rotationszyklen auswählen können. Der Studienprozess endet mit dem Staatsexamen in Riga - einer dreitägigen Abschlussprüfung.
Quelle: RSU Riga